Beschreibung
Zahlen bilden Steuerungs- und Rechenschaftsdaten für Unternehmen und Behörden. Hierbei werden Soll- und Ist-Werte gegenübergestellt, Kennzahlen/KPI (Key-Performance-Indicator) verglichen oder ein Jahresabschluss erstellt. All diese Ergebnisse bilden die Grundlage von Unternehmensentscheidungen - so etwa in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit von Standorten und/oder im "Worst Case" auf den Personalabbau. Doch was ist für die Interessenvertretung in dem Zahlendschungel von Bedeutung? Neben dieser Frage blicken wir auch auf die Auswirkungen des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Umgang mit Kennzahlen/KPI, die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung. Zudem erarbeiten die Teilnehmenden wichtige Kennzahlen für ihr Gremium.
Themen
- Überblick über das interne/externe Rechnungswesen
- Unternehmerische Kennzahlen/KPI
- Kennzahlen für das Gremium
- Überblick über die Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249528-133
Wann
28. Mai 2024
Wo
DGB-Haus Düsseldorf
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Dr. Kathrin Drews
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt Neues im Sanierungs- und Insolvenzrecht
Mit Dr. Kathrin DrewsZiel des Seminars ist es, den Gremien einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten und strategische Vorgehensweisen mit auf den Weg zu geben. Zudem werden die neuen Handlungsansätze aus dem novellierten Sanierungs- und Insolvenzrecht dargestellt.
wenige Plätze verfügbar
Toolbox Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen - Analyseinstrumente - Informationsmanagement
Mit Dr. Kathrin Drews, Markus DempkiDas Einführungsseminar vermittelt die wichtigsten wirtschaftlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Arbeit im Wirtschaftsausschuss. Daneben werden Methoden und Anregungen für eine professionelle Vor- und Nachbereitung der WA-Sitzung sowie zur Wissensübertragung erarbeitet.
wenige Plätze verfügbar
Auf die Plätze, fertig, los! - REFA und Co. Betriebliche Verfahren zur Arbeitsvorgabenermittlung
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Verfahren der Arbeitsablaufmessung, -kontrolle und -bewertung sowie ihre betriebliche Anwendung. Darüber hinaus werden die zentralen Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte in Hinblick auf ihre Anwendung dargestellt.
wenige Plätze verfügbar