Seminare Aktuelles Programm

Ob im Seminar, Workshop, Inhouse-Seminar, am Runden Tisch oder in einer Projekt-Veranstaltung – garantiert sind es beratungserfahrene Expertinnen und Experten, die methodisch abwechslungsreich für Know-How-Transfer in Ihr Gremium sorgen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze – wir freuen uns auf Sie!

Warenkorb Icon Online-Seminar
30. November 2023 | online

Gefährdungsbeurteilung Psyche: Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)

Mit Katja Köhler

Im Rahmen dieses Einstiegsseminares werden verschiedene Fragebögen vorgestellt und Vor- und Nachteile diskutiert.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
13. Dezember 2023 | Düsseldorf

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung

Mit Katja Köhler

Die Teilnehmenden werden eingeführt in die Themen "Psychische Belastung" und "Beanspruchung". Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen kennen.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Online-Seminar
13. Dezember 2023 | online

Mitbestimmung mit dem "Lieferketten-Gesetz" Neues Werkzeug für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss (Online-Seminar)

Mit Dr. Kathrin Drews, Simon Ernst

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Inhalte des LkSG und die Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte und Wirtschaftsausschussmitglieder. Wie kann es zur Stärkung der Interessenvertretung in Menschenrechtsfragen dienen? Was sind erste Schritte in dem neuen Mitbestimmungsprozess? Diese und weitere Fragen beantworten und diskutieren wir im Seminar.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
18. Januar 2024 | Dortmund

Betriebliche Zeiterfassungssysteme regeln Handlungsoptionen und Regelungsansätze moderner Systeme

Mit Racel Bosbach

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Tools und Arten der Zeiterfassung. Hieraus abgeleitet lernen sie, passende Fragen zu stellen, um die Zeiterfassung entsprechend betrieblich zu regeln.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
23. Januar 2024 | Dortmund

Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmung für bezahlte Freistellungsmöglichkeiten nutzen

Mit Diana Reiter

Es werden verschiedene Arbeitszeitkonten vorgestellt und deren rechtliche Stellung diskutiert. Außerdem sind die Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitkonten zu berücksichtig. Dabei werden Tipps und Strategien besprochen, wie Beschäftigte sich eine Auszeit nehmen können. Betriebliche Mitbestimmungsmöglichkeiten werden dargestellt und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung aufgezeigt.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
24. bis 25. Januar 2024 | Duisburg

Gut aufgestellt im Arbeits- und Gesundheitsausschuss Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mit Diana Reiter

Die Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, sich innerhalb des Ausschusses gut aufzustellen und so Mitbestimmungsprozesse aktiv meistern zu können. Dabei werden praxiserprobte Methoden und Vorgehens-weisen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Chance zum intensiven Austausch untereinander und können für sich und ihren Ausschuss unmittelbar umsetzbare, konkrete Maßnahmen ableiten.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
25. Januar 2024 | Essen

Lohnt sich Leistung wirklich? Leistungsbezogene Entgeltsysteme

Mit Jens Göcking

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Systeme leistungsbezogener Entgelte, deren Zielrichtung und Regelungsschwerpunkte. In Anknüpfung an die jeweils im Betrieb oder in der Dienststelle geltenden tariflichen Bestimmungen werden Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung aufgezeigt.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
30. bis 31. Januar 2024 | Hamm

In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen

Mit Katja Köhler, Svenja Budde

In diesem Einführungsseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen sowie die Aufgaben und Rollen der gesetzlichen Akteur*innen.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Präsenz-Seminar
31. Januar 2024 | Dortmund

Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!

Mit Niklas Hoves, Simon Ernst

Es wird vermittelt, was genau unter einer digitalen Personalakte zu verstehen ist und was zulässige Inhalte dieser sind. Die Interessenvertretungen sollen Vorteile und Risiken der digitalen Verwaltung von Beschäftigtendaten kennenlernen, insbesondere aus Sicht des Datenschutzes. In der Praxis sollen sie durchsetzen, dass Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen nicht zu Möglichkeiten des Missbrauchs von Beschäftigtendaten führen.

wenige Plätze verfügbar

Newsletter

Der TBS-Newsletter versorgt Sie zuverlässig mit Informationen zu neuen Seminaren und Veranstaltungen, aktuellen Themen rund um die Mitbestimmung sowie Praxistipps, Urteilen, Broschüren und Downloads. Jetzt TBS-Newsletter bestellen und keine Neuigkeit verpassen.

zur Newsletter Anmeldung

Newslettericon: Weißer Brief