Seminare Aktuelles Programm
Ob im Seminar, Workshop, Inhouse-Seminar, am Runden Tisch oder in einer Projekt-Veranstaltung – garantiert sind es beratungserfahrene Expertinnen und Experten, die methodisch abwechslungsreich für Know-How-Transfer in Ihr Gremium sorgen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze – wir freuen uns auf Sie!
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden lernen die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
wenige Plätze verfügbar
Grundlagen der (alters- und alternsgerechten) Schichtplangestaltung: Schichtarbeit nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien
Mit Peter StoverinkDas Seminar vermittelt einen Überblick über Gestaltungselemente in puncto Schichtarbeit und bietet Handlungshilfen zu deren Flexibilisierung. Es werden wichtige Regelungspunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen vorgestellt und beispielhaft Personalbedarfsplanungen diskutiert.
wenige Plätze verfügbar
SAP S4/HANA-Migration Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDas Seminar bietet Antworten auf die Fragen: Wie kann man erkennen, ob S4/HANA eingeführt wird? Welche Fragen müssen gestellt werden, um die richtigen Informationen zu bekommen? Wie kann der Mitbestimmungsprozess gestaltet werden und an welchen Stellen muss eine vorhandene Betriebs-/Dienstvereinbarung angepasst werden?
wenige Plätze verfügbar
Digitalisierung gut und gesund gestalten Mitbestimmung nutzen und Belastungen frühzeitig begegnen
Mit Svenja BuddeIn dem Tagesseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände bei der Digitalisierung in Betrieb und Dienststelle. Zudem lernen sie die Möglichkeiten ihrer praxisorientierten Verzahnung kennen.
wenige Plätze verfügbar
KPI, Jahresabschluss und betriebswirtschaftliche Auswertungen (Kenn-)Zahlen entzaubern und nutzen
Mit Dr. Kathrin DrewsDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Umgang mit Kennzahlen/KPI, die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung. Zudem erarbeiten die Teilnehmenden wichtige Kennzahlen für ihr Gremium.
wenige Plätze verfügbar
Psychische Belastungen im Betrieb angehen Die Arbeitsschutzakteur*innen aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Mit Dr. Kathrin DrewsDen Teilnehmenden werden erste Grundlagen zu den Themen "Psychische Belastung" und "Beanspruchung" vermittelt. Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen und ihrer praktischen Anwendung im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung kennen. Erfolgreiche Vorgehensmodelle für die betriebliche Praxis werden vorgestellt.
wenige Plätze verfügbar
Mobbing im Betrieb Wie die Interessenvertretung Diskriminierung am Arbeitsplatz reduzieren kann
Mit Diana ReiterIn diesem Einführungsseminar wird ein Überblick über die verschiedenen rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung vermittelt. Es werden einzelne Beschwerderechte der Beschäftigten thematisiert und die Verantwortung des Arbeitgebers aufgezeigt. Zudem wird erläutert, worauf zu achten ist, um einen Mobbing-Fall zu erkennen und rechtlich zu melden und wie Mobbing im Arbeits- und Gesundheitsschutz eingebettet ist.
wenige Plätze verfügbar
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte mitgestalten
Mit Katja Köhler, Svenja BuddeIn dem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände. Es werden an konkreten Bauplänen rechtliche Rahmenbedingungen bearbeitet. Außerdem werden technische Aspekte der Arbeitsplatzausstattung und organisatorische Aspekte, wie die Notwendigkeit von Belegquoten und Organisation der Zusammenarbeit, erörtert. Gemeinsam werden die Möglichkeiten einer beteiligungsorientierten Gestaltung neuer Büroraumwelten sondiert.
wenige Plätze verfügbar
Und täglich grüßt das Update aus der Cloud Software-Neuerungen prozessorientiert gestalten
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDie Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Modelle aktueller IT-Anwendungen kennen. Sie erschließen die jeweiligen Auswirkungen auf Beschäftigte und erhalten Ansätze für die betriebliche Regelung.
wenige Plätze verfügbar