Online-Seminar
Sucht im Betrieb: Prävention und Intervention Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung (Online-Seminar)
3. Juli 2025 mit Diana Reiter

Beschreibung
Stoffliche und nichtstoffliche Süchte wie z.B. Alkokol-, Drogen-, Nikotin- und Medikamentenmissbrauch, Spielsucht, Arbeitssucht sowie Essstörungen stellen im gesellschaftlichen und betrieblichen Alltag ein größer werdendes Problem dar. Wie können Interessenvertretungen hierbei präventiv und im Falle auffällig gewordener Beschäftigter agieren? Welche betrieblichen Mechanismen können greifen und was sind Konsequenzen bei Suchtmittelmissbrauch?
Ziel
Du erhältst einen Überblick über das Thema Sucht, Suchtprävention und die Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung. Zudem werden mögliche konkrete Inhalte vorgestellt, die in einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung geregelt werden können.
Themen
- Sucht in der Gesellschaft und Sucht im Betrieb
- Betriebliche Ansatzpunkte zur Suchtprävention
- Regelungsmöglichkeiten der Interessenvertretung: Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259469-133
Wann
3. Juli 2025
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
265,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!

















































































