Online-Seminar
Lärm am Arbeitsplatz Mitbestimmung für gesunde Arbeitsumgebungen (Online-Seminar)
3. Juli 2026 mit Svenja Budde

Beschreibung
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) nennt Lärm als einen zentralen Faktor für eine sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsumgebung. Dabei geht es nicht nur um Lärmpegel, die das Gehör schädigen können. Es geht auch um störende Geräusche, die die Konzentration beeinträchtigen und Stress verursachen. Für eine gezielte Gestaltung lärmarmer Arbeitsplätze ist zuvor eine mitbestimmte Gefährdungsbeurteilung erforderlich.
Ziel
Du erhältst einen Überblick über die zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas – unter anderem anhand der einschlägigen technischen Regeln. Vorgestellt werden Verfahren der Gefährdungsbeurteilung sowie die Möglichkeiten der Mitbestimmung. Praxisbeispiele veranschaulichen, wie betriebliche Interessenvertretungen wirksam handeln können.
Themen
- Kurzeinstieg ArbStättV und technische Regeln
- Überblick Gestaltungsfeld: Lärm am Arbeitsplatz
- Mitbestimmungsrechte Gefährdungsbeurteilung Lärm
- Austausch über betriebliche Herangehensweisen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Steckbrief
Referenznummer
D11-269474-133
Wann
3. Juli 2026
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
285,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Svenja Budde
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar

















































































