Präsenz-Seminar
BEM-Spezial: Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen Psychische Belastungen erkennen und wirksame Verfahren mitbestimmen
5. bis 6. Mai 2026 in Dortmund mit Diana Reiter
 
                            
                    Beschreibung
Immer mehr Beschäftigte leiden unter psychischen Belastungen und sind häufig lange arbeitsunfähig. Oftmals zeigen sich solche Belastungen zunächst körperlich und sind deshalb nicht so einfach zu erkennen. Hier bedarf es einer anderen Vorgehensweise als in einem herkömmlichen BEM-Verfahren. Damit dies gelingt, benötigt die betriebliche Interessenvertretung das Wissen, wie Beschäftigte mit psychischen Belastungen im BEM zielführend begleitet werden. Zudem muss sie wissen, wie das BEM-Verfahren im Rahmen der Mitbestimmungsrechte angepasst werden sollte, damit es zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung für diese Zielgruppe kommt.
Ziel
Dir wird vermittelt, wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen und wie sie abgestellt werden können. Es werden Verfahrensschritte und Instrumente vorgestellt, damit psychische Belastungen in BEM-Gesprächen identifiziert und passende Maßnahmen entwickelt werden. Die für das BEM maßgeblichen internen und externen Expert*innen werden betrachtet und deren Bedeutung sowie Aufgaben im BEM zusammengefasst.
Themen
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Instrumente und Verfahrensschritte
- Mitbestimmungsrechte neu denken
- Mitgestaltung der betrieblichen Interessenvertretung
- Wichtige Rechtsprechungen und Regelungspunkte
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Steckbrief
                        Referenznummer
                        D11-269515-133
                    
                        Wann
                        
    
            
            
                     5.
                
            bis  6. Mai 2026
        
                    
                    
                        Art der Veranstaltung
                        Präsenz-Seminar
                        
                    
                
                        Übernachtung
                        Ja
                    
                    Kosten
                    
                            895,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
                            
                                
                            
                            + ca. 295  ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt) 
                        
                
                        Referent*innen
                        
                            
                                
                                        
                                            Diana  Reiter
                                    
                            
                        
                    
                        Zielgruppen
                        
                            Betriebsräte
                        
                            Mitarbeitervertretungen
                        
                            Schwerbehindertenvertretungen
                        
                            Personalräte (BPersVG)
                        
                            Personalräte (LPVG)
                        
                            von profis für profis
                        
                            Gleichstellungsbeauftragte / Frauen / Männer
                        
                    
                        Freistellungen
                        Diese Veranstaltung wird nach
                            37 (6) BetrVG, 
                        
                            42 (5) LPersVG, 
                        
                            54 (1) BPersVG, 
                        
                            16 MAVO, 
                        
                            19 (3) MVG, 
                        
                            179 (4) SGB IX, 
                        
                            10 (5) BGleiG
                        
                        durchgeführt.
                    
Status
wenige Plätze verfügbar
 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    