Präsenz-Seminar
SAP S/4HANA mitbestimmen Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
10. bis 11. Juni 2026 in Duisburg mit Frank Strecker und Simon Ernst

Beschreibung
SAP stellt seine Unternehmensplanungs-Software um: Bis 2027 sollen alle Kunden auf das neue SAP S/4HANA umsteigen. Was bedeutet das für die Beschäftigten, die Mitbestimmung und bestehende Betriebs- oder Dienstvereinbarungen? Die neue Technologie bringt viele neue Funktionen und Analyse-Werkzeuge mit und fungiert selbst bei lokalem Betrieb als "Brücke in die Cloud". Kacheln und KI-Chatbots ermöglichen eine völlig neue Art der SAP-Nutzung. S4-Transformation bedeutet für viele Unternehmen auch, ganze SAP-Landschaften zusammenzuführen und Unternehmensprozesse umzustrukturieren. Dabei stehen unter anderem Datenschutz, Rationalisierungsschutz und Gleichbehandlung auf dem Prüfstand.
Ziel
Die Teilnehmenden tauschen sich zum betrieblichen Stand der Mitbestimmung bei SAP S/4HANA-Projekten aus. Du lernst, Transformationsprozesse im Zusammenhang mit S/4HANA zu erkennen sowie Chancen und Risiken zu bewerten. Zudem wirst du befähigt, im Sinne der Beschäftigten möglichen Leistungs- und Verhaltenskontrollen entgegenzuwirken. Fragenkataloge, Checklisten und Eckregelungspunkte für Betriebs- oder Dienstvereinbarungen werden erarbeitet und diskutiert.
Themen
- Aufbau und Integration von SAP S/4HANA und „H4S4“ (HCM for S/4)
- Typischer Aufbau von SAP-Migrationsprojekten
- Beschäftigtendatenschutz in SAP
- „Künstliche Intelligenz“ in SAP
- Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
- Gestaltung des projektbegleitenden Mitbestimmungsprozesses
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-269520-133
Wann
10.
bis 11. Juni 2026
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
895,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 295 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Frank Strecker,
Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar

















































































