Online-Seminar
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Gesetzliche Vorgaben und Durchsetzung konkreter Maßnahmen (Online-Seminar)
13. November 2026 mit Katja Köhler

Beschreibung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchzuführen, um die negativen psychischen Beanspruchungsfolgen der Arbeit zu identifizieren, ist Vorgabe des Gesetzgebers. Doch damit ist es nicht getan, es müssen auch Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und kontrolliert werden, um diese Gefährdungen zu reduzieren bzw. abzuschaffen. Welche Vorgaben macht das Arbeitsschutzgesetz? Wie können Interessenvertretungen darauf hinwirken, dass wirkungsvolle Maßnahmen entwickelt und durchgesetzt werden?
Ziel
Du lernst die gesetzlichen Grundlagen für die Maßnahmenentwicklung der GBU-Psyche kennen. Anhand eigener Fallbeispiele werden diese angewandt. Zudem reflektieren alle Teilnehmenden ihren betrieblichen Prozess und entwickeln eigene Ideen, wie sie ihre Abläufe - im Rahmen der Mitbestimmung - verbessern können.
Themen
- Rechtliche Grundlagen - § 4 Arbeitsschutzgesetz
- Anwendung STOP-Prinzip
- Maßnahmen und Mitbestimmung
- Reflexion betriebliche Praxis und Optimierungsideen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-269486-133
Wann
13. November 2026
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
285,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Katja Köhler
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar

















































































