Beschreibung
Betriebliche IT-Systeme erhielten früher nur Updates, wenn sich der jeweilige Arbeitgeber in Abwägung der teils hohen Aufwände dazu entschied. Das ließ sich für die Beschäftigten wie für die Ausübung der Mitbestimmung einplanen, da diese Ereignisse nur selten eintraten. Heute aber bieten viele Anbieter stets aktuelle Anwendungen ("Evergreen") mit teils täglichen Updates an. Was bedeutet dies für Beschäftigte, und wie kann die Interessenvertretung in der Mitbestimmung damit umgehen, ohne überlastet zu werden?
Ziel
Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Modelle aktueller IT-Anwendungen kennen. Sie erschließen die jeweiligen Auswirkungen auf Beschäftigte und erhalten Ansätze für die betriebliche Regelung.
Themen
- Unterschiedliche Modelle von IT-Systemen kennenlernen
- Bestehende Risiken für Beschäftigte erkennen und Chancen erschließen
- Relevante Rechtsgrundlagen kennenlernen
- Handlungsansätze erarbeiten
- Mögliche Regelungsinhalte erfassen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249532-133
Wann
19. Juni 2024
Wo
DGB-Haus Düsseldorf
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 55 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Frank Strecker,
Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
New Work beeinflusst die Arbeitswelt Wie die Mitbestimmung dabei Schritt hält
Mit Dr. Johanna RenkerDas Tagesseminar durchleuchtet die unterschiedlichen Veränderungen, die sich durch „New Work“ ergeben. Was steckt hinter den vielen neuen Begrifflichkeiten? Welchen Einfluss haben diese auf die Arbeitswelt und vor allem auf die Mitbestimmung? Schlussendlich nehmen alle Teilnehmenden neue Gestaltungsmöglichkeiten mit, um eine moderne und „gute“ Arbeitskultur aktiv angehen zu können.
wenige Plätze verfügbar
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!
Mit Hannes PankratzEs wird vermittelt, was genau unter einer digitalen Personalakte zu verstehen ist und was zulässige Inhalte dieser sind. Die Interessenvertretungen sollen Vorteile und Risiken der digitalen Verwaltung von Beschäftigtendaten kennenlernen, insbesondere aus Sicht des Datenschutzes. In der Praxis sollen sie durchsetzen, dass Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen nicht zu Möglichkeiten des Missbrauchs von Beschäftigtendaten führen.
wenige Plätze verfügbar
IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen
Mit Hannes PankratzDas Seminar gibt einen ersten Überblick über eine prozessorientierte Nutzung verschiedener Mitbestimmungsrechte in IT-Projekten.
wenige Plätze verfügbar