Präsenz-Seminar
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung
18. Juni 2026 in Dortmund mit Dr. Johanna Renker und Racel Faller

Beschreibung
Die KI-Verordnung der EU („AI Act“) bietet einen rechtlichen Rahmen, der die Nutzung von künstlicher Intelligenz sicher und verantwortungsvoll gestalten soll. Das Seminar thematisiert ihre Inhalte und erörtert ihre positiven Auswirkungen auf Datenschutz und Mitbestimmung. Der risikobasierte Ansatz der Verordnung wird vorgestellt und seine Vorteile für die Haftung bei KI-Ergebnissen erläutert. Zudem werden Fragen zum Urheberschutz für KI-generierte Arbeitsergebnisse geklärt.
Ziel
Das Seminar vermittelt dir einen sicheren Umgang mit den Konsequenzen, die sich aus der neuen EU-KI-Verordnung für die Mitbestimmung ergeben. Du lernst, wie du die Chancen und Herausforderungen der KI-Verordnung nutzen kannst, um deine Mitbestimmungsrechte effektiv wahrzunehmen.
Themen
- Inhalte der KI-Verordnung der EU
- Fokus: risikobasierter Ansatz
- Datenschutz
- Haftung und Verantwortung
- Auswirkungen auf Mitbestimmung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-269524-133
Wann
18. Juni 2026
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
410,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 80 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Dr. Johanna Renker,
Racel Faller
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar

















































































