Online-Seminar
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
24. April 2026 mit Stefani Mehring
 
                            
                    Beschreibung
Betriebliches Gesundheitsmanagement basiert auf drei Säulen: dem verpflichtenden Arbeits- und Gesundheitsschutz, dem BEM-Verfahren und der betrieblichen (freiwilligen) Gesundheitsförderung. Welche Rechte hat die Interessenvertretung bei der Gestaltung des BGM? Wie kann sich die Interessenvertretung einen guten Überblick über die aktuellen Sachstände in den Teilbereichen verschaffen?
Ziel
Du erhältst einen Überblick über das BGM und analog dazu über deine Einflussmöglichkeiten. Die Teilnehmenden gleichen im Seminar ihre betriebliche Situation mit den gesetzlichen Pflichten ab und können so einen Handlungsplan für ihre Arbeit im Rahmen des BGM entwickeln.
Themen
- Was versteckt sich hinter den Säulen des BGM?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Pflichten des Arbeitgebers
- Reflexion und Ableitungen der Interessenvertretung für die betriebliche Situation
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Steckbrief
                        Referenznummer
                        D11-269466-133
                    
                        Wann
                        
    24. April 2026
                    
                        Wo
                        Online
                    
                    
                        Art der Veranstaltung
                        Online-Seminar
                        
                    
                
                    Kosten
                    
                            285,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
                            
                            
                        
                
                        Referent*innen
                        
                            
                                
                                        
                                            Stefani  Mehring
                                    
                            
                        
                    
                        Zielgruppen
                        
                            Betriebsräte
                        
                            Mitarbeitervertretungen
                        
                            Personalräte (BPersVG)
                        
                            Personalräte (LPVG)
                        
                            von profis für profis
                        
                    
                        Freistellungen
                        Diese Veranstaltung wird nach
                            37 (6) BetrVG, 
                        
                            42 (5) LPersVG, 
                        
                            54 (1) BPersVG, 
                        
                            16 MAVO, 
                        
                            19 (3) MVG
                        
                        durchgeführt.
                    
Status
Plätze verfügbar
 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    