Präsenz-Seminar
KI-Sprachmodelle für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung ChatGPT, Gemini und Co. nutzen
28. Januar 2026 in Dortmund mit Alfredo Virgillito und Dr. Johanna Renker

Beschreibung
Sprachmodelle wie ChatGPT bieten Betriebs- und Personalräten, aber auch der SBV, MAV und JAV neue Möglichkeiten, ihre Arbeit mit modernen Mitteln zu gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie KI-gestützte Sprachsysteme sinnvoll einsetzen – etwa, um die Kommunikation zu verbessern, Informationen schneller zu verarbeiten und die Interessen der Belegschaft besser zu vertreten. Praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen vertiefen das Wissen.
Ziel
Das Seminar vermittelt dir Kenntnisse über die Nutzung von Sprachmodellen für die Arbeit im Gremium. Dabei werden auch die Rahmenbedingungen sowie Risiken und Chancen berücksichtigt, um die Tools sicher einsetzen zu können.
Themen
- Grundprinzipien und Funktionsweise von Sprachmodellen
- Praktische Tipps und Techniken zur Nutzung von Sprachmodellen für die Kommunikation und Informationsverarbeitung
- Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Nutzung von Sprachmodellen in der Betriebsratsarbeit
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-269500-133
Wann
28. Januar 2026
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
410,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 80 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Alfredo Virgillito,
Dr. Johanna Renker
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar

















































































