Online-Seminar
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung (Online-Seminar)
30. Januar 2026 mit Niklas Hoves und Roman Achmatow

Beschreibung
Am 21. Mai 2024 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der EU mit dem „AI-Act“ eine Verordnung zur Regelung von Künstlicher Intelligenz. Für die betriebliche Mitbestimmung ergeben sich darauf viele neue Fragen: Was sind die wesentlichen Inhalte der Verordnung? Inwiefern betrifft der „AI-Act“ unseren Arbeitsalltag? Und hilft er uns möglicherweise dabei, beschäftigtenorientierte Einführung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz zu fördern?
Ziel
Dir werden die wesentlichen Inhalte des „AI-Act“ vorgestellt und mögliche Auswirkungen für die betriebliche Mitbestimmung werden thematisiert. Du bekommst einen allgemeinen Überblick und diskutierst mit den anderen Teilnehmenden mögliche Handlungsoptionen für Betriebs- und Personalräte.
Themen
- KI im Betrieb: Wo stehen wir aktuell?
- Grundsätze des "AI-Act"
- Chancen und Risiken für die Betriebliche Mitbestimmung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-269451-133
Wann
30. Januar 2026
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
285,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Niklas Hoves,
Roman Achmatow
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
16 MAVO,
179 (4) SGB IX,
19 (3) MVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar

















































































