Beschreibung
Durch die Pandemie und zunehmende Digitalisierung befindet sich die Arbeitswelt in einem großen Wandel. Neue Arbeitswelten, wie Umbau, Desksharing, Homeoffice und Co., sind in nahezu allen Branchen, Betrieben und Dienststellen ein Thema. Dabei gilt es, neue Büroraumkonzepte und Arbeitsrealitäten zu gestalten. Doch wie sind Büroräume arbeitsstättenkonform zu gestalten? Wie kann in modernen Bürolandschaften der Arbeits- und Gesundheitsschutz gelebt werden? Wie können arbeitsorganisatorische Anforderungen in Bürokonzepten berücksichtigt werden? Betriebliche Interessenvertretungen stehen vor neuen und alten Fragen der Mitbestimmung.
Ziel
In dem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände. Es werden an konkreten Bauplänen rechtliche Rahmenbedingungen bearbeitet. Außerdem werden technische Aspekte der Arbeitsplatzausstattung und organisatorische Aspekte, wie die Notwendigkeit von Belegquoten und Organisation der Zusammenarbeit, erörtert. Gemeinsam werden die Möglichkeiten einer beteiligungsorientierten Gestaltung neuer Büroraumwelten sondiert.
Themen
- Mitbestimmung systematisch nutzen
- Neue Büroräume gestalten: Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Desksharing und Bürolandschaften mit der Arbeitsorganisation in Einklang bringen
- Erfahrungsaustausch bewährter Beispiele
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249531-133
Wann
12.
bis 13. Juni 2024
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
840,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 259 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Katja Köhler,
Svenja Budde
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
179 (4) SGB IX,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Wie finden Sie eigentlich Ihren Chef? Beschäftigtenbefragungen durch die Interessenvertretung
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Methoden der Beschäftigtenbefragung, z.B. über standardisierte Befragungsbögen, digitale Befragungstools oder auch gezielte, strukturierte Interviews. Darüber hinaus werden Nutzen und Möglichkeiten der Unterstützung in der Interessenvertretungsarbeit aufgezeigt.
wenige Plätze verfügbar