Beschreibung
Arbeitsverdichtung, ungünstige Arbeitszeiten und Stress nehmen in allen Branchen zu. Dies bleibt für die Betroffenen nicht ohne Folgen. Die Ermittlung psychischer Belastungen scheint vielfach schwierig und weniger „objektiv“ zu sein, als etwa die Messung von Lärm oder Gefahrstoffen. Trotzdem gibt es hier gute Hilfsmittel und Beurteilungsinstrumente, um Belastungen zu erkennen. Zudem gibt es fundierte Erfahrungen mit betrieblich erfolgreichen Vorgehensweisen, wie Verbesserungsmaßnahmen gefunden werden können.
Ziel
Den Teilnehmenden werden erste Grundlagen zu den Themen "Psychische Belastung" und "Beanspruchung" vermittelt. Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen und ihrer praktischen Anwendung im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung kennen. Erfolgreiche Vorgehensmodelle für die betriebliche Praxis werden vorgestellt.
Themen
- Ursachen für psychische Belastungen im Betrieb
- Messmethoden und Beurteilungsinstrumente
- Psychische Belastungen im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung
- Best Practice: Gute Beispiele betrieblichen Handelns
- Handlungsmöglichkeiten im Betrieb
- Aufgaben und Rolle der Interessenvertretung
- Rechtliche Möglichkeiten der Interessenvertretung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249529-133
Wann
4.
bis 5. Juni 2024
Wo
Mercure Hotel Hamm
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
840,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 229 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Dr. Kathrin Drews
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Mobbing im Betrieb Wie die Interessenvertretung Diskriminierung am Arbeitsplatz reduzieren kann
Mit Diana ReiterIn diesem Einführungsseminar wird ein Überblick über die verschiedenen rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung vermittelt. Es werden einzelne Beschwerderechte der Beschäftigten thematisiert und die Verantwortung des Arbeitgebers aufgezeigt. Zudem wird erläutert, worauf zu achten ist, um einen Mobbing-Fall zu erkennen und rechtlich zu melden und wie Mobbing im Arbeits- und Gesundheitsschutz eingebettet ist.
wenige Plätze verfügbar
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
Mit Katja Köhler, Svenja BuddeIn diesem Einführungsseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen sowie die Aufgaben und Rollen der gesetzlichen Akteur*innen.
wenige Plätze verfügbar
Betriebliches Eingliederungsmanagement für Fortgeschrittene Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
Mit Diana ReiterDie betriebliche Interessenvertretung bekommt Werkzeug an die Hand, um das BEM im Betrieb zu optimieren. Sie erfährt alles über ihre erzwingbare Mitbestimmung, um das BEM mitzugestalten, statt es gestalten zu lassen. Sie lernt, wie Beschäftigte im BEM-Gespräch angemessen begleitet werden. Und sie erfährt, was ein wirksames BEM von einem weniger wirksamen BEM unterscheidet. Es werden wichtige Regelungspunkte und Handlungsmöglichkeiten für das gesamte Verfahren besprochen.
wenige Plätze verfügbar